Veranstaltung: Webinar in Kooperation mit dem Verlag
Dauer: 60 Minuten, 17:15-18:15 Uhr
Auf den Punkt gebracht: Sind digitale Tools die ultimativen Lehr- und Lernmethoden der Zukunft? In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie digitale Möglichkeiten in Ihrem DaF/DaZ-Unterricht gezielt nutzen, nachhaltige Lernerfolge fördern und Ihre eigenen Ressourcen als Lehrkraft langfristig erhalten.
Zielgruppe: DaF/DaZ-Lehrkräfte, die nachhaltige Lernerfolge fördern möchten und ihre Methoden an die Anforderungen der digitalen Lernwelt anpassen und dabei auch ihre eigenen Ressourcen langfristig erhalten wollen.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Referentin: Réka Licht
Die Zukunft ist digital! Künstliche Intelligenz, innovative Lerntools und andere digitale Anwendungen eröffnen uns in rasantem Tempo neue, immer bessere Lehr- und Lernmethoden. Damit einher geht aber auch eine zunehmende Reizüberflutung der Lerner und stetig komplexer werdende Anforderungen an uns Lehrkräfte.
Dabei gilt es die entscheidenden Ziele nicht aus den Augen zu verlieren: nachhaltige Lernerfolge, die nicht nur bis zur nächsten Prüfung, sondern im Idealfall für ein ganzes Leben Bestand haben. Und nicht minder wichtig: die nachhaltige Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Ressourcen als kompetente, den veränderten Bedingungen gewachsene Lehrkraft.
Aber wie gelingt es, diese Ziele in der Lernwelt der Zukunft zu erreichen? Wie nutze ich die neuen digitalen Instrumente sinnvoll, um meinen Lernenden nachhaltige Lernerfolge zu verschaffen? Wo lauern Gefahren, die sogar kontraproduktiv sein können? Und wie bewahre und pflege ich dabei meine eigenen Ressourcen nachhaltig?
Antworten auf diese Fragen und praxisnahe Tipps für einen nachhaltigen, zukunftssicheren Unterricht gibt es in diesem Webinar.
Veranstaltung: Präsenzworkshop in Kooperation mit dem Verlag an der Fachtagung des Ungarischen Deutschlehrerverbands in Szeged
Dauer: 60 Minuten, 14:00-15:00 Uhr
Auf den Punkt gebracht:Sprachkenntnisse allein reichen nicht aus – kulturelles Verständnis ist der Schlüssel zu echter Teilhabe! Doch wie können wir Lernende dabei unterstützen, sich auf neue Perspektiven einzulassen und sprachkulturelle Unterschiede zu meistern?
Zielgruppe:Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die nachhaltige Lernerfolge fördern und Methoden kennenlernen wollen, um kulturelle Reflexion und Offenheit im Sprachunterricht gezielt zu unterstützen.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Referentin: Réka Licht
Der Weg zum erfolgreichen Spracherwerb erfordert mehr, als das Erlernen von Grammatik, Wortschatz und Phonetik – besonders wenn sich diese Dimensionen grundlegend von der eigenen Muttersprache unterscheiden und fundamentale kulturelle Differenzen hinzukommen. Kulturelle Unterschiede, abwei-chende Normen und weitere regionale Eigenarten stellen für Lernende häufig große Herausforderungen dar. Sie erschweren die Teilhabe am Leben im Zielland, führen zu Frustration und beeinträchtigen auch die Motivation für den Spracherwerb. Eine offene, positive Einstellung und ausreichendes Verständnis für die kulturellen Codes des Gastlandes sind wesentliche Voraussetzungen, um diese Hürden zu meistern.
In unserem Workshop schauen wir uns an, mit welchen Methoden wir im Sprachunterricht zu einer offenen, positiven Einstellung der Teilnehmenden zu kulturellem Austausch und dem Verständnis sprachkultureller Unterschiede beitragen können. Anhand von konkreten, praxisnahen Beispielen zeigen wir, wie wir im Unterricht Reflexionsprozesse anregen, Kursteilnehmer*innen ermutigen, sich mit ungewohnten Perspektiven auseinanderzusetzen und auf diese Weise nachhaltige Lernerfolge fördern.
Veranstaltung: Präsenzworkshop in Kooperation mit dem Verlag an der Corvinus Universität in Budapest
Dauer: 90 Minuten, 17:00-18:30 Uhr
Auf den Punkt gebracht: Fachliche Kompetenz allein reicht nicht – im Beruf sind Teamarbeit, Führung und Mediation entscheidend! Doch wie lassen sich diese Soft Skills gezielt im DaF-Unterricht vermitteln? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie berufsrelevante Kommunikationsfähigkeiten effektiv fördern und das Lehrwerk Fokus Deutsch – Erfolgreich in Alltag und Beruf C1 dabei optimal nutzen.
Zielgruppe: DaF-Lehrkräfte, die ihre Lernenden gezielt auf anspruchsvolle berufliche Kommunikationssituationen vorbereiten möchten.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Referentin: Réka Licht
Deutschlerner auf Niveau C1 streben in der Regel anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten an. Dazu gehört häufig, in Teams bei der fachlichen Anleitung von Kollegen mitzuwirken oder auch Mitarbeiter zu führen. Dabei kommen Soft Skills und Mediationsfähigkeiten eine immer größere Bedeutung zu – sie werden zunehmend zu einem entscheidenden Baustein der beruflichen Karriere.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie diese Kompetenzen gezielt vermitteln und wie Sie das Lehrwerk Fokus Deutsch – Erfolgreich in Alltag und Beruf C1 dabei zielführend einsetzen.
Veranstaltung: Präsenzworkshop in Kooperation mit dem Verlag im Rahmen der „NYESZE“-Konferenz in Budapest
Dauer: 35 Minuten, 13:20-13:55 Uhr
Auf den Punkt gebracht: Die Welt verändert sich – und mit ihr der Sprachunterricht. Doch welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte, um auch in Zukunft erfolgreich zu unterrichten? In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf die Schlüsselqualifikationen von morgen und zeigen praxisnah, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die erfahren möchten, welche Kompetenzen im Sprachunterricht von morgen entscheidend sein werden und wie wir uns schon heute darauf vorbereiten können.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Referentin: Réka Licht
Unsere Welt wird immer komplexer und wandelt sich in stetig höherer Geschwindigkeit. KI, digitale Medien und vieles mehr verändern unser Leben – auch unsere Art zu lehren und zu lernen. Das bedeutet, dass auch wir Lehrkräfte unsere Kompetenzen permanent weiterentwickeln und an neue Rahmenbedingungen anpassen müssen.
Aber was bedeutet das konkret? Auf welche Veränderungen muss ich mich einstellen und welche Fähigkeiten benötige ich, um auch in Zukunft souverän und kompetent unterrichten zu können?
In unserem Workshop schauen wir uns gemeinsam an, welche Kompetenzen im Sprachunterricht von morgen entscheidend sind und wie Sie sich schon heute darauf vorbereiten können.
Veranstaltung: Präsenzworkshop im Rahmen der Internationalen Deutschlehrertagung in Lübeck
Dauer: 90 Minuten
Auf den Punkt gebracht: Fragende Gesichter bei Arbeitsanweisungen im Unterricht? Das kommt vor. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit präzisen Arbeitsanweisungen Ihren DaF/DaZ-Unterricht noch effizienter machen. Praxisnah, kreativ und auf Ihre Zielgruppe abgestimmt entwickeln wir gemeinsam Strategien für klare Kommunikation und stressfreies Lehren und Lernen.
Zielgruppe: DaF/DaZ-Lehrkräfte aller Niveaustufen, die in der Jugendlichen- oder Erwachsenenbildung tätig sind, im Präsenz- und/oder Online-Format arbeiten und ihre Unterrichtsabläufe optimieren möchten.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Referentinnen: Réka Licht und Susanne Schneider
Klare, präzise Arbeitsanweisungen sind Voraussetzung für einen erfolgreichen, stressfreien DaF/DaZ-Unterricht, sowohl im Präsenz- als auch im Online-Format. Wenn Lernende nicht eindeutig wissen, was von ihnen erwartet wird, entstehen Missverständnisse, Unsicherheit und Frustration – auf beiden Seiten. In diesem Workshop lernen Lehrkräfte, prägnante, leicht verständliche und zielgerichtete Arbeitsanweisungen zu formulieren, um eine reibungslose, effiziente Unterrichtsführung zu gewährleisten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei auch den spezifischen Herausforderungen des Online-Unterrichts, wo nonverbale Hinweise oft eingeschränkter sind.
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, was gute Arbeitsanweisungen auszeichnet und warum sie für den Lernerfolg so wichtig sind. Wir lernen, gute Anweisungen zu erkennen und entwickeln wirksame Formulierungsstrategien, die auf das Sprachniveau und die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe abgestimmt sind.
Nach einem praxisnahen Einstieg (Selbsterfahrungsübungen, Erfahrungsaustausch), der das Eis bricht und zur aktiven Teilnahme einlädt, analysieren wir konkrete Beispiele für gute und schlechte Anweisungen. Anschließend erarbeiten wir sofort einsetzbare Strategien für die sichere Formulierung wirksamer Anweisungen und erstellen praktische Checklisten für die persönliche Unterrichtspraxis. Dabei bietet die Arbeit mit typischen Unterrichtssituationen Raum für Anwendung und Ideenaustausch.
Neben Beispielen aus aktuellen DaF/DaZ-Lehrwerken sowie dem eigenen Unterrichtsalltag bietet der Workshop eine Mischung aus klassischen Arbeitsblättern, digitalen Hilfsmitteln und kreativen Arbeitsmethoden.
Diese Angebote könnten Sie auch interessieren:
Unsere Fortbildungen beinhalten praxisorientierte Online Seminare und interaktive Webinare für Online-Einsteiger und Fortgeschrittene.
Wir bieten auch individuell zugeschnittene Einzel-Coachings für DaF-/DaZ-Lehrkräfte an und helfen persönliche Ziele zu erreichen.